.Satzung des Gustav-Adolf-Werkes der
        
      Geltungszeitraum von: 15.03.2001
Geltungszeitraum bis: 31.07.2012
Satzung des Gustav-Adolf-Werkes der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen
Vom 24. Juni 2000
(ABl. ELKTh 2001 S. 83)
####§ 1
			(
			1
			)
		 1 Das Gustav-Adolf-Werk ist das Diasporawerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.  2 Es hat die Aufgabe, evangelische Christen in der Minderheit nach dem Wort von Galater 6, 10 zu unterstützen:
„Lasset uns Gutes tun an jedermann,
allermeist aber an des Glaubens Genossen“.
allermeist aber an des Glaubens Genossen“.
			(
			2
			)
		 1 Zur Erfüllung dieser Aufgabe hält das Gustav-Adolf-Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen (GAW LKTh) Verbindungen zu Diasporagemeinden und Diasporakirchen in aller Welt.  2 Mitglieder und Freunde, ebenso die kirchliche Öffentlichkeit, werden über Fragen der Diaspora informiert.  3 Das GAW LKTh bemüht sich, Mittel zur Förderung des kirchlichen Lebens in der Diaspora aufzubringen.  4 Es arbeitet dabei mit der Landeskirche, ihren Einrichtungen und den gemeindeständischen Werken zusammen.
#§ 2
			(
			1
			)
		Das GAW LKTh ist aus dem Hauptverein Thüringen des evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung hervorgegangen.
			(
			2
			)
		Das GAW LKTh ist eine Hauptgruppe des Gustav-Adolf-Werkes e. V. Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (GAW).
			(
			3
			)
		Das GAW LKTh ist ein freies Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.
			(
			4
			)
		Das GAW LKTH hat seinen Sitz am Wohnort des jeweiligen Vorsitzenden.
			(
			5
			)
		Das Geschäftsjahr des GAW LKTH ist das Kalenderjahr.
#§ 3
			(
			1
			)
		Mitglieder des GAW LKTh sind die Superintendenturen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen mit ihren Zweiggruppen sowie natürliche und juristische Personen, die nach ihrem schriftlichen Aufnahmeantrag durch Beschluss des Vorstandes des GAW LKTh aufgenommen werden.
			(
			2
			)
		Die Mitglieder werden über die Arbeit des GAW LKTH informiert und beteiligen sich an der Arbeit des Werkes in aktiver Mitarbeit oder mit einem vom Mitglied selbst bestimmten Betrag.
			(
			3
			)
		Die Mitglieder, die nach schriftlichem Antrag aufgenommen worden sind, können bis zum 30. Juni eines Jahres ihren Austritt mit Wirkung zum Ende des Kalenderjahres erklären.
			(
			4
			)
		Mitglieder können durch Beschluss des Vorstandes ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, durch den das Mitglied dem Gustav-Adolf-Werk oder seinen Zielen schadet.
#§ 4
Organe des GAW LKTh sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.
#§ 5
			(
			1
			)
		Der Mitgliederversammlung gehören an:
#- die Beauftragten der Superintendenturen mit einer Stimme pro Superintendentur,
- die übrigen Mitglieder nach § 3 (1),
- zwei Mitglieder der Frauengruppe,
- der Vorstand des GAW LKTh,
- der zuständige Dezernent des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen oder sein Stellvertreter,
- und zwei weitere vom Vorstand berufene Mitglieder.
§ 6
			(
			1
			)
		 1 Die Mitgliederversammlung tritt im Zusammenhang mit dem Jahresfest einmal jährlich auf schriftliche Einladung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zusammen.  2 Sie ist außerdem einzuberufen, wenn mindesten ein Drittel der Mitglieder dies unter Angabe des Zweckes und der Gründe beantragt.
			(
			2
			)
		 1 Die Mitgliederversammlung ist in jedem Fall beschlussfähig, soweit nicht Beschlüsse gemäß § 11 dieser Satzung zu fassen sind.  2 Zur Beschlussfassung ist einfache Stimmenmehrheit der Erschienenen erforderlich.
			(
			3
			)
		Die Versammlung ist in der Regel nicht öffentlich, doch können Gäste zugelassen werden.
			(
			4
			)
		Die Versammlung leitet der Vorsitzende oder ein anderes vom Vorstand beauftragtes Vorstandsmitglied.
			(
			5
			)
		Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:
#- Sie nimmt den Tätigkeitsbericht des Vorstandes entgegen und entlastet diesen.
- Sie entscheidet über Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, über den Haushaltsplan und den Unterstützungsplan.
- 1 Sie wählt die Mitglieder des Vorstandes sowie den Rechnungsprüfer. 2 Eine Wiederwahl ist möglich.
§ 7
			(
			1
			)
		Der Vorstand besteht aus:
- dem Vorsitzenden,
- dem stellvertretenden Vorsitzenden,
- dem Schrift- und Geschäftsführer,
- dem Schatzmeister,
- dem Chronisten und Archivwart,
- der Leiterin der Frauenarbeit,
- einem Vertreter des Landeskirchenrates,
- bis zu drei weiteren Mitgliedern.
			(
			2
			)
		 1 Der Vorstand bestimmt den Vorsitzenden des Stipendienfonds „Otto Welk“.  2 Die Vorstandsmitglieder nach (1) a., b., c., d., e., h. werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 6 Jahren gewählt.  3 Eine Wiederwahl ist möglich.  4 Der Vertreter des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen wird durch den Landeskirchenrat bestimmt.
			(
			3
			)
		Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes ergänzt sich der Vorstand durch Zuwahl für den Rest der Amtszeit.
			(
			4
			)
		 1 Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende und der Schrift- und Geschäftsführer.  2 Jeder ist berechtigt, den Verein nach außen allein zu vertreten.
#§ 8
 1 Die Entscheidung über alle Fragen der Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes, die nicht der Mitgliederversammlung oder dem Vorsitzenden vorbehalten sind, obliegt dem Vorstand.  2 Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte, entscheidet die Verwendung der Mittel für die Zwecke des Gustav-Adolf-Werkes im Rahmen des grundsätzlichen Bestimmungsrechtes der Mitgliederversammlung, entscheidet über einzelne Unterstützungsgesuche, bereitet die Mitgliederversammlung vor und führt ihre Beschlüsse durch.
#§ 9
Das GAW LKTh dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
#§ 10
			(
			1
			)
		 1 Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen (GAW LKTh) erfüllt seine Aufgaben im Zusammenwirken mit dem Gustav-Adolf-Werk e. V. Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (GAW).  2 Es erkennt dessen Satzung als für sich verbindlich an, soweit die eigene Satzung nichts anderes bestimmt.
			(
			2
			)
		Die zweckbestimmten Erträgnisse aus kirchlichen öffentlichen Sammlungen und Kollekten fallen nach Maßgabe ihrer näheren Bestimmung an das GAW LKTh.
			(
			3
			)
		 1 Letztwillige und sonstige Zuwendungen, insbesondere Stiftungen, die dem Gustav-Adolf-Werk zufallen, stehen dem GAW LKTh zu.  2 Eine Zweckbestimmung durch den Geber ist zu beachten.
#§ 11
			(
			1
			)
		Zu einer Änderung der Satzung durch die Mitgliederversammlung bedarf es der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder.
			(
			2
			)
		Die Auflösung des GAW LKTh erfordert die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder.
#§ 12
 1 Bei Auflösung des GAW LKTh fällt sein Vermögen an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen.  2 Sie darf es nur für gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke, in erster Linie für Zwecke im Sinne des § 1 der Satzung, verwenden.
#§ 13
 1 Diese Satzung wurde in der Mitgliederversammlung am 24.06.2000 in Kleinrudestedt beschlossen.  2 Die Satzung tritt nach kirchenaufsichtlicher Genehmigung mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen in Kraft.
 3 Sogleich tritt die Ordnung des Gustav-Adolf-Werkes, Hauptgruppe Thüringen, vom 1. Januar 1987 außer Kraft.